Projekt in der Umsetzung
Pilotprojekt
Biodiversität,
Datenverarbeitung,
Umweltdaten,
Umweltmonitoring
Bilderkennung
Artenschutz,
Ressourceneffiziente KI
regional
Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV)
Wichtige Erkenntnisse über den nächtlichen Vogelzug erhalten, Wissenslücken schließen und Menschen für den Vogelzug begeistern – das ist das Ziel des Pilotprojektes Faszination nächtlicher Vogelzug vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV).
Durch den Einsatz von digitalen Aufnahmegeräten und Programmen mit KI-Bestimmung von Vogelstimmen wie der Open-Source KI-BirdNET soll der nächtliche Vogelzug auch für interessierte Laien sichtbar gemacht werden. Aus den erhobenen Daten können idealerweise in Zukunft Schutzmaßnahmen etwa gegen Lichtverschmutzung und Vogelschlag an Glas abgeleitet werden. Die ermittelten Arten der bioakustischen Daten werden unter anderem in die Plattform BirdWeather eingespeist und sind somit für die Öffentlichkeit als Datenpunkte zum Download kostenlos verfügbar.
Unterstützung durch die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz unterstützt die Kreisgruppe Regensburg des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bei der Zusammenführung neuer und alter Daten sowie der Analyse der Vogelstimmen beziehungsweise Migrationsrufe während des nächtlichen Vogelzuges. Außerdem unterstützt die KI-IW bei der Verschneidung mit Umwelt- und Wetterdaten, um den Vogelzug zu visualisieren und perspektivisch modellieren zu können.
Welches Umweltproblem wollt ihr mit eurem Pilotprojekt lösen?
Die Zugzeit ist ein energiezehrender und gefährlicher Zeitpunkt im Leben der Zugvögel. Viele Arten ziehen vornehmlich nachts. Im Zeitalter menschlicher Quasi-Omnipräsenz begegnen sie dabei allerdings immer neuen Gefahren. Die Folgen: Veränderung des Zug- und Rastverhaltens, bis hin zu Irritationen durch künstlich beleuchteter Strukturen oder sogar zum Tod durch Kollisionen.
Wie würdet ihr euer Produkt kurz beschreiben?
Der Vogelzug fasziniert die Menschen seit jeher und ist bis heute. Dass sehr viele Vögel nachts ziehen – manchmal zu Tausenden über das eigene Haus hinweg – ist der breiten Öffentlichkeit nicht unbedingt bewusst. Darum ist es naheliegend, dass Menschen auch die Gefahren nicht kennen, denen die Zugvögel dabei ausgesetzt sind. Das Projekt möchte naturinteressierte Menschen für den nächtlichen Vogelzug begeistern und ihnen ermöglichen, diesen mittels KI zu erfassen. Ziel ist es, anhand einer Modellregion einen Einblick über das Zuggeschehen zu bekommen. Mit den Ergebnissen sollen Wissenslücken geschlossen und so zukünftige Schutzmaßnahmen ermöglicht werden.
Für wen ist das Produkt gedacht?
Das Projekt möchte naturinteressierte Menschen für den nächtlichen Vogelzug begeistern und ihnen ermöglichen, diesen mittels KI zu erfassen
Wie möchtet ihr das Problem mit KI lösen?
Bisher war die nächtliche Artenerfassung nur Personen mit sehr guten Vogelstimmenkenntnissen vorbehalten. Neuerdings können Vogelstimmen über längere Zeiträume aufgezeichnet und automatisch ausgewertet werden. Im Pilotprojekt setzen wir dafür die Open-Source-KI „BirdNET“ ein, mit der darauf abgestimmten Online-Plattform „BirdWeather“ und zugehörigen „PUCs“ (autonome bioakustische Aufnahmegeräte). Mittels KI-gestütztem, passiven akustischen Monitoring als Ausgangsbasis, möchten wir herausfinden, ob durch eine spezielle Anordnung innerhalb eines definierten Beobachtungsgebietes Zeitpunkt und Zugrichtung der migrierenden Vögel bestimmt werden können. Eine Verschneidung mit Wetter- und Umweltdaten ist vorgesehen, um den Vogelzug künftig besser modellieren zu können und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Was macht euer Projekt innovativ?
Einzigartig an unserer Idee ist unser KI-gestütztes bioakustisches Monitoring zur lokalen Darstellung der Vogelmigration – kombiniert mit ehrenamtlichem Engagement und Naturbegeisterung.
Was ist eure Zielsetzung und wie ist eine langfristige Nutzung der KI-Anwendung möglich?
Wir initiieren eine Citizen-Science-freundliche Methode für die Beobachtung des nächtlichen Vogelzuges, damit auch die Zivilgesellschaft, Kommunen oder Unternehmen künftig lokal helfen können, die Tiere zu schützen.
Die ermittelten Arten der bioakustischen Daten werden in die Plattform BirdWeather eingespeist und sind somit für die Öffentlichkeit als Datenpunkte zum Download kostenlos verfügbar. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen zudem veröffentlicht werden. Hier besteht die Möglichkeit, Datensätze (nicht die Rohdaten) für weiterführende Forschung zum Download zur Verfügung zu stellen. Auf der Webseite des LBV sollen das Projekt und entsprechende Zusammenfassungen unserer Erkenntnisse für Laien veröffentlicht werden.
Zukunftsvision ist es, mit den gewonnen Erkenntnissen den lokalen Vogelzug möglichst präzise abzubilden, um Schutzmaßnahmen genauer anpassen zu können – z.B. Beleuchtungen oder Windkraftanlagen zeitweise abzuschalten.
Pilotprojekte kennenlernen
Lernt weitere spannende Projekte für KI und Umweltschutz kennen!
“Mit unserem Projekt „Faszination nächtlicher Vogelzug“ helfen wir Ehrenamtlichen und lokalen Akteur*innen, die Vögel auf ihrem nächtlichen Zug schützen wollen, indem wir mit einem KI-gestützten bioakustischen Monitoring der Flugrufe den nächtlichen Vogelzug vor Ort sichtbar machen, sodass dieses bisher kaum bekannte nächtliche Phänomen für eine breite Öffentlichkeit erlebbar wird und lokale Schutzmaßnahmen entwickelt werden können.”