KI-Pilotprojekte für Umweltschutz
Zweite Staffel der KI-Pilotprojekte
Zum zweiten Mal in Folge haben wir spannende Pilotprojekte ausgewählt, die in diesem Jahr von unseren Fachexpert*innen unterstützt werden. Aus einer Reihe interessanter Einreichungen hat sich die Jury für zwei Projekte entschieden, die sich den Einsatz von KI zu Nutze machen, um konkrete Rückschlüsse auf Umwelteinwirkungen zu treffen und gezielt Schutzmaßnahmen abzuleiten.
Faszination nächtlicher Vogelzug
Wichtige Erkenntnisse über den nächtlichen Vogelzug erhalten, Wissenslücken schließen und Menschen für den Vogelzug begeistern – das ist das Ziel des Pilotprojektes Faszination nächtlicher Vogelzug vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV).
Robbenblick
Das Pilotprojekt führt ein genaues Monitoring von Robbenpopulationen durch, indem hochauflösende Luftbilder erstellt werden. Können Moderne KI-Modelle zukünftig die Robben zuverlässig erkennen - selbst wenn sie übereinanderliegen liegen?
Erste Staffel der KI-Pilotprojekte
Unter den zahlreichen Bewerbungen waren viele tolle Projekte bzw. Projektideen dabei. Die Auswahl fiel uns wirklich nicht leicht. Letztendlich haben uns diese drei Projekte überzeugt, denn sie zeigen, wie vielfältig KI für den Umweltschutz eingesetzt werden kann. Sie spannen thematisch einen großen Bogen von der Erfassung historischer Biodiversitätsdaten, der Beobachtung von Seegraswiesen bis hin zum smarten Schadstoff-Check in Alltagsprodukten und Kosmetika.
Bis Ende 2024 unterstützen wir die ausgewählten Pilotprojekte dabei, ganz konkrete Lösungen für den Umweltschutz zu entwickeln.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Umsetzung und sind auf die Weiterentwicklung eurer Pilotprojekte sehr gespannt.
Mit KI Inhaltsstoffe scannen
Viele Alltagsprodukte enthalten Schadstoffe. Durch den Einsatz einer KI-basierten OCR sollen Inhaltsstoffe direkt von Produktverpackungen in der App ausgelesen und bewertet werden. Das hilft Verbraucher*innen nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.
Mit KI Biodiversitätsdaten auslesen
In den Beständen naturhistorischer Sammlungen verbergen sich spannende und aufschlussreiche Biodiversitätsdaten. Ziel des Projektes ist es daher mittels KI diese Daten aus historischen Sammlungsetiketten auszulesen.
Seegraswiesen durch KI erfassen
Durch eine automatisierte Bilderkennung mittels KI wird eine effiziente, präzise und skalierbare Methode entwickelt, um die Bestände von Seegraswiesen zu erfassen. So können frühzeitig Veränderungen erkannt und gezielt Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
-
03.04.2025
Die zweite Runde der KI-Pilotprojekte für Umweltschutz beginnt! Zwei innovative Projekte haben sich qualifiziert und werden nun mit Fachwissen und…
-
21.01.2025
Die Fachzeitschrift „Museumskunde“ berichtete kürzlich über das gemeinsam mit dem Naturkundemuseum umgesetzte Pilotprojekt zum Erfassen von…
-
16.05.2024
Am 13. März 2024 trafen wir uns mit den beiden Teams der KI-Pilotprojekte "ToxFox" (BUND) und "KI-gestützte Extraktion von Biodiversitätsdaten aus…