Zum Hauptinhalt springen
11.12.2024 KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Themenabend

Themenabend "Boden – Atmosphäre – Gewässer"

Boden – Atmosphäre – Gewässer: Komplexe Wechselwirkungen und der Einsatz künstlicher Intelligenz

Welche Prozesse verbinden Böden, Atmosphäre und Gewässer und welche Rolle spielen sie für die Stabilität des Erdsystems? Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, diese Wechselwirkungen zu entschlüsseln und neue Ansätze für den Naturschutz zu schaffen?

Vier Expert*innen aus Bodenkunde, Atmosphärenphysik, Niedermoor-Ökologie und Biodiversitätsforschung beleuchten an diesem Themenabend, wie KI zur Analyse komplexer ökologischer Wechselwirkungen angewendet werden könnte und wie das Monitoring komplexer Ökosysteme durch die Mitwirkung engagierter Bürger*innen gestärkt werden kann.

 

Mit Vorträgen von: 

  • Prof. Carsten Müller, Fachgebiet Bodenkunde, Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin
  • Dr. Julia von Gönner, German Centre for Integrative Biodiversity Research, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig (Gewinnerin Forschungspreis Wissen der Vielen 2024)
  • Dr. Franziska Tanneberger, Greifswald Moor Centrum, Universität Greifswald (Preisträgerin Deutscher Umweltpreis 2024)
  • Dr. Max Gelbrecht, Komplexitätswissenschaft, Künstliche Intelligenz, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung 

Programm

17:30 - 18:00 Uhr: Von Mikroorganismen und Ökosystemen – Was reguliert die Kohlenstoffspeicherung in Böden?
Prof. Carsten Müller, Fachgebiet Bodenkunde, Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin 

18:00 - 18:30 Uhr: Moore in Deutschland, Europa und weltweit
Dr. Franziska Tanneberger, Greifswald Moor Centrum, Universität Greifswald

Pause

19:00 - 19:30 Uhr. Wie können Bürger:innen zum Gewässermonitoring beitragen? Das Citizen Science-Projekt FLOW und die Mitmach-Aktion #unsereFlüsse
Dr. Julia von Gönner, German Centre for Integrative Biodiversity Research, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig

19:30 - 20:00 Uhr: “Machine Learning und Atmosphärenmodelle: Können wir Modelle mit AI verbessern?” mit Q&A
Dr. Max Gelbrecht, Komplexitätswissenschaft, Künstliche Intelligenz, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung 

20:00 - 20:30 Uhr: Ausklang und Netzwerken bei Snacks und Getränken